www.EKGService.de
:: Home   :: Kontakt   :: Formulare   :: Site Map          
 | About us | Leistungen | EKG-Auswertungen | Holter-Verleih | Preise
Read me

Holter EKG, bzw. 24-h Langzeit EKG

Anleitung zum Anlegen eines Langzeit-EKG Rekorders (Holter Monitor)

1.      Rasieren Sie direkt hinter dem Schulterblatt auf der rechten Seite drei je ca. 5 x 5 cm große Stellen, sowie auf der linken Seite zwei je ca. 5 x 5 cm große Stellen. Achten Sie auf eine gute Rasur (gegen den Strich rasieren!).

Die oberen Stellen sollten ca. eine Hand breit unterhalb der Wirbelsäule angebracht werden, die unteren Stellen ca. eine Hand breit oberhalb des Sternums entfernt (je nach Größe des Hundes sind natürlich Variationen möglich).

        

2.      Achten Sie darauf, dass die Rasurstellen möglichst symmetrisch links und rechts angebracht werden und so gut wie möglich senkrecht untereinander liegen.

3.      Reinigen und entfetten Sie die rasierten Stellen anschließend mit Alkohol und tupfen Sie die Stellen trocken, damit die Klebeelektroden besser halten.

4.      Befestigen Sie die beiliegenden EKG-Klebeelektroden am  Holter-Elektrodenkabel bevor Sie diese an das Tier ankleben. Entfernen Sie den Plastikschutz von der Unterseite der Klebeelektroden und kleben diese wie folgt auf die Rasurstellen:

Rechte Seite

Linke Seite

o       gelb:           oben

o       weiß:           oben

o       schwarz:     mitte

o       rot:              unten

o       grün:           unten

5.      Führen Sie die Holter Kabel nach oben, so dass sich diese im Bereich der Wirbelsäule treffen.

6.      Umwickeln Sie den Brustkorb großzügig mit dem beiliegenden Klebeband 2-3-mal, so dass die Elektroden vom Klebeband bedeckt sind.

              

7.      Umwickeln Sie nun das aufgerollte überschüssige Kabel mehrfach mit einer elastischen Binde. Lassen Sie das Kabelende ausreichend lang und von der Binde unbedeckt, damit Sie das Holtergerät locker damit verbinden können.

8.      Verbinden Sie jetzt das Holter Kabel mit dem Rekorder. Drehen Sie hierzu den Bajonett-Verschluß ¼ rechtsherum, bis der Verschluß einschnappt.

9.      Schalten Sie nun den Rekorder an dem Schiebeknopf an der Seite des Gerätes ein. Drücken Sie anschließend den gelben Knopf für ca. 5 Sekunden. Das korrekte Starten des Gerätes wird durch 3 aufeinander folgende Piepstöne signalisiert.

10.  Stecken Sie das Gerät in einen Einmal-Gummi-Handschuh und verschließen Sie es oben mit einem Klebeband, um Nässe abzuhalten.                          Schieben Sie nun den Rekorder in die Schutztasche und fixieren die Schutztasche mit dem beiliegenden elastischen Band mit Klettverschluß am Rücken des Tieres. Hierzu müssen Sie das Klettband durch die Laschen an der Unterseite der Schutztasche schieben und straff um den Brustkorb (möglichst weit kranial, direkt hinter den Vorderbeinen) des Tieres ziehen. Auf diesem Bild ist das Klettband zu weit kaudal angebracht, rutscht bei Bewegung!

11.  Fixieren Sie das Klettband mit mehreren Klebestreifen am Verband. Somit wird einem eventuellen Verrutschen noch besser vorgebeugt!

12.  Bitte umwickeln Sie das angelegte Holter sowie alle noch sichtbaren Kabelteile mit mindestens 2 elastischen Binden (Peha-Haft). Damit wird noch besser vorgebeugt, dass  der Hund das Gerät beschädigt bzw. irgendwo hängen bleibt.

13.  Bitte teilen Sie den Hundehaltern mit, dass Sie den Hund in dieser Zeit nicht seitlich am Brustkorb im Bereich der Elektroden tätscheln / klopfen /knuddeln sollen, da dies zu starken Artefakten führt, die nicht auswertbar sind. Dadurch gehen uns eventuell wichtige Informationen verloren.

14.  Bitte weisen Sie die Hundehalter deutlich darauf hin, dass der Hund mit dem Gerät weder schwimmen noch baden darf! Bei starkem Regen ist das Gerät zusätzlich z.B. durch das Ankleben einer Plastiktüte über dem Rücken zu schützen.

15.  Das Gerät schaltet sich nach 24 Stunden automatisch ab.

Abnehmen des Holters:

  • Benützen Sie bitte keine Schere zum Lösen des Holters, um die EKG Kabel nicht zu durchschneiden.

 

Den Bajonett-Verschluß am Aufnahme-Rekorder,

"bei Sicht auf das custo flash-Logo ¼ linksherum" aufdrehen.

Das EKG-Kabel vom Aufnahme-Rekorder entfernen.

  • Schalten Sie den Rekorder am seitlichen Schiebeknopf aus.
  • Lösen Sie die farblich gekennzeichneten Druckknöpfe von den Klebeelektroden mit größter Vorsicht direkt am Ende. Ziehen Sie nicht an den Kabeln!!!!

Wenn sich ein Kabel aus dem Druckknopf löst, muss das gesamte EKG-Kabel ersetzt werden, Kosten ca. 120 Euro. Die Kosten gehen in diesem Fall zu Ihren Lasten.

Schicken Sie das Holter Gerät mit allem Zubehör inklusive Klebeband laut den beiliegenden Instruktionen an:

Dr. Gerhard Wess

Medizinische Kleintierklinik

Veterinärstr. 13

80539 München

Das Paket muss pro enthaltenem Holter-Gerät in Höhe von 2500.- Euro versichert sein.

Ansonsten müssen wir Ihnen das Gerät bei Verlust in Rechnung stellen.

Ab dem Zeitpunkt des Erhalts bis zur Rücksendung sind Sie für das Gerät sowie die Zubehörteile verantwortlich. Für entstandene Schäden haftet der jeweilige Benutzer.

Sie erhalten einen schriftlichen Bericht in aller Regel innerhalb von 2 Arbeitstagen nachdem das Gerät wieder bei uns eingetroffen ist - wir können Ihnen diesen Bericht auch faxen, wenn Sie uns Ihre Faxnummer angeben.

:: Hot Tip ::
Sie können Ihre EKG's online, via Email, oder mittels Fax übermitteln.

:: Anleitung Holter Anlegen ::
Hier finden Sie eine Anleitung zum korrekten Anlegen eines Holters.

:: Hot News ::
Erfahren Sie hier mehr über uns.

Back | Home | Next
About us | EKG-Auswertungen | Leistungen | Holter-Verleih | Preise
Copyright www.EKGService.de 2005. All rights reserved