Welche der folgenden Antworten bezüglich Herzgeräusche ist KORREKT?
Klappenstenosen der Pulmonal- und Aortenklappen hört man als kontinuierliche Gräusche
Eine Aorteninsuffizienz erzeugt ein diastolisches Herzgeräusch über der linken Herzbasis vorne links
Eine Aortenstenose hört man am besten als ein systolisches Geräusch vorne auf der rechten Seite
Einen persistierenden Ductus arteriosus (PDA) erkennt man beim Auskultieren an dem systolischen Herzgeräusch vorne links
Interpretieren Sie bitte folgendes EKG:
AV Block ersten Grades
Sinusarrhythmie
Supraventrikuläre Extrasystolen
Vorhofflimmern
Welche der folgenden Antworten zur EKG Morphologie ist korrekt?
Eine Hypovoltage der QRS Komplexe kann man häufig bei einem Perikarderguss erkennen
Eine Mitralklappeninsuffizienz zeigt im EKG in schweren Fällen meist verbreiterte QRS Komplexe
Eine Abweichung der mittleren Herzachse nach links ist gekennzeichnet durch positive Nettoausschläge in Ableitungen I und aVF
Überhöhte P-Wellen sind ein Hinweis auf eine Vergrösserung der linken Herzkammer
Welche der folgenden Antworten ist korrekt?
Eine Mitralklappeninsuffizienz hört man am lautesten als systolisches Herzgeräusch über dem rechten Apex
Einen VSD hört man am besten als kontinuierliches Herzgeräusch vorne rechts
Einen dritten Herzton hört man bei Kleintieren meist als Folge einer Kardiomyopathie (z.B. DCM oder HCM)
Vorhofflimmern führt dazu, daß man mehr Pulsschläge fühlt, als Herztöne fühlt- Pulsüberschuss genannt
Welche der folgenden Fragen ist korrekt?
EKGs sind sehr gut dazu geeignet, Kammervergrösserungen festzustellen
Eine Vergrößerung des rechten Ventrikels, wie bei einer Aortenstenose zu sehen, erkennt man an einer Achsenabweichung nach rechts und breiten QRS Komplexen
Eine Sinusarrhythmie ist oft Vagustonus abhängig und verschwindet bei Gabe von Atropin
Ventrikuläre Extrasystolen normal aussehende Komplexe, die zu früh kommen